Herstellen einer Ölmischung gegen Husten und Erkältung Blattgold Dr.Becker ® |
Große Bandbreite an Heilpflanzen bei Erkältung
Für eine Therapie die den Husten lindert, den Schleim löst
und die Bronchien entspannt sind Heilpflanzen und ätherische Öle eine wirksame
Alternative zu chemischen Mitteln. Die Bandbreite von Heilpflanzen bei
Erkältungskrankheiten ist riesig. Um sich einen Eindruck zu verschafften,
können Fotos von einigen beispielhaften Heilpflanzen bei Erkältung und Husten
unter dem Link Erkältungskrankheiten angeschaut werden.
Definition Husten
Husten ist ein plötzlicher Atemstoß durch die Stimmritze.
Husten kann durch entzündliche, chemische, physikalische oder mechanische
Reizungen der Schleimhaut der oberen und unteren Atemwege ausgelöst werden.
Hustenrezeptoren befinden sich ebenso in den Nasennebenhöhlen, im Mittelohr und
in der Speiseröhre. Von einem akuten Husten wird laut Definition der WHO
gesprochen, wenn der Husten nicht länger als drei Wochen besteht.[1]
Therapieziel bei Husten
Bei Husten und Erkältung ist die schnelle Linderung der
Beschwerden ein wichtiges Therapieziel. Es eignen sich den Husten reduzierende,
schleimlösende und die Bronchien beruhigende und entspannende Heilpflanzen sowie
deren ätherische Öle. Heilpflanzen und deren ätherische Öle können die Anzahl
der Hustenanfälle reduzieren, die Verschleimung in den Bronchien lösen und die
erschwerte Atmung befreien.
Stand der Wissenschaft
Bevor meine Ölmischung vorgestellt wird möchte ich aufzeigen was
bei Husten derzeit „State of the Art“ ist, also der „Stand der Wissenschaft“ basierend auf
gesicherten Erkenntnissen von Wissenschaft und Forschung. Zur Erklärung des
Begriffes Leitlinie und leitliniengerecht: Medizinische Leitlinien werden von
Experten entwickelt, um die Entscheidungen von Ärzten über angemessene
Therapien zu stützen. Leitlinien werden in drei Entwicklungsstufen von S1 bis
S3 entwickelt und klassifiziert, wobei S3 die höchste Qualitätsstufe besitzt.
Bronchipret bei Erkältung
Das rein pflanzliche Heilmittel Bronchipret wurde in die
S3-Husten Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie (Lungenkrankheiten)
(DGP) aufgenommen, weil es sich in Studien als besonders wirksam bei der
Behandlung eines akuten Hustens und gleichzeitig nebenwirkungsarm gezeigt hat.[2]
Bronchipret ist entweder als Saft mit Extrakten aus Thymian und Efeu oder als
Filmtablette mit Trockenextrakt aus Thymian und Primel freiverkäuflich
erhältlich. Die Heilpflanzen Thymian und Efeu bzw. Thymian und Primel ergänzen
sich in ihren antientzündlichen, sekretnormalisierenden und die Bronchien
entspannenden sowie antimikrobiellen Eigenschaften.
Rezepte:
Thymian-Bad (als Inhalat bei krampfartigem Husten): 100g Thymiankraut wird mit 1liter kochendem Wasser über gossen. 15-20 Minuten ziehen lassen, abseihen und dem Vollbad zusetzen.
Thymian-Tee (bei Bronchitis):
1 gehäufter Teelöffel Thymian mit ¼ liter kochendem Wasser übergießen, 10 Minuten zugedeckt ziehen lassen. Abseihen, mit Honig süßen, schluckweise trinken. 3 Tassen täglich.
In dem Video sind das blühende Thymiankraut, das ätherische Öl und die Zubereitung eines Hustentees aus Thymiankraut zu sehen und es wird angesprochen wobei Thymian hilft.
Rezepte:
Thymian-Bad (als Inhalat bei krampfartigem Husten): 100g Thymiankraut wird mit 1liter kochendem Wasser über gossen. 15-20 Minuten ziehen lassen, abseihen und dem Vollbad zusetzen.
Thymian-Tee (bei Bronchitis):
1 gehäufter Teelöffel Thymian mit ¼ liter kochendem Wasser übergießen, 10 Minuten zugedeckt ziehen lassen. Abseihen, mit Honig süßen, schluckweise trinken. 3 Tassen täglich.
In dem Video sind das blühende Thymiankraut, das ätherische Öl und die Zubereitung eines Hustentees aus Thymiankraut zu sehen und es wird angesprochen wobei Thymian hilft.
Echter Thymian (Thymus vulgaris) Blattgold Dr.Becker ® |
Sand-Thymian (Thymus serpyllum) Blattgold Dr.Becker ® |
Myrtol bei Erkältung
Auch für die Wirkung anderer Präparate auf pflanzlicher
Basis (Phytotherapeutika) gibt es in kleinen Studien vereinzelt positive
Resultate. Für Myrtol wurde ein günstiger Effekt in Hinblick auf
Symptomlinderung und Genesungsdauer bei akuter Bronchitis beschrieben (Matthys
et al. 2000). Als Myrtol wird teilweise das ätherischenÖl der Myrte (Myrtus
communis) bezeichnet. Myrti aetheroleum, das aus den Blättern und Zweigspitzen
gewonnene Myrten-Blätteröl, setzt sich zusammen aus Cineol (12-45%), α-Pinen
(15-38%), Myrtenol (bis5%), Myrtenylacetat (4-20%) sowie Limonen (2-19%).[3] In Hustenmitteln
befindet sich teilweise ein künstliches, dem echten ätherischen Öl der Myrthe
nachgeahmtes Gemisch, das als Myrtol bezeichnet wird und mindestens 25 %
Limonen, 25 % Cineol und 6,7 Prozent α-Pinen enthalten. Dieses als Myrthol
bezeichnete Stoffgemisch hat die CAS-Nr. 8002-55-9.[4] Im Rahmen einer systematischen Übersichtsarbeit zur
Nasennebenhöhlenentzündung wurde in einer Studie zu Myrtol die Überlegenheit
gegenüber Placebo, jedoch nicht gegenüber anderen ätherischen Ölen gezeigt.[5]
Cineol als Schleimlöser bei chronisch-obstruktiver
Bronchitis
Für Cineol wurde in einer kontrollierten randomisierten Doppelblind-Studie
an Patienten mit chronisch-obstruktiver Bronchitis nachgewiesen, dass der Wirkstoff
neben einer schleimlösenden auch eine relevante antiobstruktive, d.h. die
Atemwege erweiternde, Wirkung besitzt (Wittmann et al. 1998). Cineol kommt in
größeren Mengen in Eukalyptus (ätherisches Öl von Eukalyptus enthält ungefähr
85 % Cineol) und Lorbeer vor. Cineol ist ebenfalls in ätherischem Öl der Minze,
Salbei, Thymian, Basilikum und Teebaum vorhanden.[6]
Purpur Eukalyptus (Eucalyptus ficifolia) Blattgold Dr.Becker ® |
GeloMyrtol
GeloMyrtol forte ist ein pflanzliches Arzneimittel zur
Schleimlösung in den Atemwegen zur Schleimlösung und Erleichterung des
Abhustens bei akuter und chronischer Bronchitis und gleichzeitig zur
Schleimlösung bei Entzündungen der Nasennebenhöhlen (Sinusitis). Der wirksame
Bestandteil der Weichkapseln besteht aus einer Mischung von ätherischen Ölen
von Eukalyptus, Süßorange, Myrte und Zitrone im Verhältnis 66:32:1:1.[7]
Nicht ausreichend erforschte Heiplfanzen gegen Husten
Weitere pflanzliche Präparate, wie zum Beispiel Thymian oder
Efeu, scheinen auch schleimlösend zu wirken, ihre Wirkung ist allerdings noch
nicht durch klinische Studien ausreichend belegt.[8] Echinazinpräparate
aus Sonnenhut (Echinacea purpurea) haben in mehreren randomisierten
kontrollierten Studien sowohl bei der Vorbeugung als auch zur Behandlung von Erkältungen
einen Vorteil gegenüber Placebo-Präparaten gezeigt. Gute Resultate wurden bei
der frühzeitigen Behandlung von Erkältungskrankheiten in Bezug auf die Zeitdauer
bis zur Besserung der Symptomatik und der Erkrankungsdauer erzielt. Einleitend
sollte eine hochdosierte Stoßbehandlung für 1-2 Tage erfolgen und die weitere Behandlung
mit einer „Erhaltungsdosis“ für 7-10 Tagefortgeführt werden.[9] Das Risiko
von Nebenwirkungen wie z.B. Allergien ist bei innerlicher Einnahme sehr gering.
Es sind jedoch noch Studien insbesondere zur Dosis und Qualität des Wirkstoffs notwendig,
bevor Echinacin aus Sonnenhut zur Prävention oder Therapie des grippalen Infekts
leitliniengerecht empfohlen werden kann. Zusammenfassend ist über pflanzliche
Arzneimittel (Phytopharmaka) zu sagen, dass Meta-Analysen zum Effekt der
Phytopharmaka erforderlich sind, um sichere Therapieempfehlungen geben zu
können.
Video Heilpflanze Pfefferminze:
Video Heilpflanze Pfefferminze:
Anwendung von ätherischen Ölen bei Husten
Mit ätherischen Öl-Präparaten können Inhalationen,
Einreibungen sowie Erkältungsbäder durchgeführt werden.
Inhalation: In
eine Schüssel wird dampfendes, heißes Wasser gegeben. Drei Tropfen z.B.
ätherisches Eukalyptusöl oder 10 Tropfen meiner weiter untern vorgestellten
Ölmischung „Freiheit“ werden ebenfalls in das dampfende Wasser getropft und
unter einem großen Handtuch eingeatmet.
Erkältungsbad: Wenn
kein Fieber besteht, kann ein heißes Erkältungsbad mit ätherischem Öl genommen werden. Für ein Vollbad benötigt man je nach ätherischem Öl ca. 20
Tropfen und 3 ml fettes Öl z.B. Sonnenblumenöl aus dem Küchenschrank. Bei meiner
fertigen Ölmischung „Freiheit“ werden 2-3 ml für ein Erkältungsbad benötigt.
Ausserdem braucht man noch einen Teelöffel voll Dosenmilch oder 3 EL Vollmilch,
als Emulgator und verrührt die Ölmischung damit. Der Emulgator ist wichtig,
damit sich die Öltropfen im Badewasser fein verteilen können und sich kein
Ölfilm auf der Wasseroberfläche bildet. Die ätherischen Öle im Badezusatz werden durch die Poren der
Haut und durch Inhalation aufgenommen. Nach dem Baden, am
besten mit ansteigender Temperatur, ist es ratsam sich ins
Bett zu legen und zu schwitzen. Der Körper ist durch das temperaturansteigende Bad
erhitzt und man hat ein künstliches Fieber erzeugt, wodurch das Immunsystem auf
Hochtouren arbeitet. Auf diese Weise kann es gelingen eine Erkältung im Anfangsstadium
einzudämmen.
Einreibung: Bis
auf wenige Ausnahmen sind ätherische Öle immer verdünnt auf die Haut
aufzutragen. Bei einigen ätherische Ölen z.B. Pfefferminze reicht eine 1-2%ige
Verdünnung mit fettem Öl aus, weil es einen stark kühlenden Effekt auf der Haut
hat. Andere ätherische Öle, z.B. Nadelöle, werden in 20%iger Verdünnung
eingerieben. Bei Husten und Erkältung werden ätherische Öle entweder auf die
Brust oder den Rücken eingerieben, dadurch werden sie hauptsächlich durch Mund
und Nase inhaliert und teils über die Haut aufgenommen.
Nahrungsergänzungsmittel bei Husten
Verwendet werden Vitamin-C-reiche Früchte z.B. alle Zitrusfrüchte. Auch Sanddornfrüchte sind reich an Vitamin C und werden traditionell als aromatische Zutat in Kräuter- und Früchtetees bei Erkältungskrankheiten verwendet. Die Kerne und das Fruchtfleich des Sanddorn werden zur Gewinnung von hochwertigem Sanddornöl für Pflegeprodukte bei Hautkrankheiten wie Neurodermitis verwendet und sind ein wertvolles Nahrungsergänzungsmittel.
Nahrungsergänzungsmittel bei Husten
Verwendet werden Vitamin-C-reiche Früchte z.B. alle Zitrusfrüchte. Auch Sanddornfrüchte sind reich an Vitamin C und werden traditionell als aromatische Zutat in Kräuter- und Früchtetees bei Erkältungskrankheiten verwendet. Die Kerne und das Fruchtfleich des Sanddorn werden zur Gewinnung von hochwertigem Sanddornöl für Pflegeprodukte bei Hautkrankheiten wie Neurodermitis verwendet und sind ein wertvolles Nahrungsergänzungsmittel.
Allgemeine Maßnahmen bei Erkältung
Viel trinken, am besten heißen Erkältungstee aus Kräutern,
körperliche Schonung, bei Fieber Bettruhe, viel Schlaf und frische Luft. Zur
Lufterfrischung wird einmal täglich gut gelüftet, um die verbrauchte und
keimbelastete Luft auszutauschen. Als weitere Maßnahme können ätherische Öle
auf Duftsteinen oder in der Duftlampe behilflich sein, um die Luft zu klären. Schöne Duftsteine kann man selber machen (siehe Link Artikel
Duftsteine aus Ton).
Ölmischung für die Duftlampe oder Duftstein bei Erkältung Blattgold Dr.Becker ® |
Duftstein Fossil Energiespirale Blattgold Dr.Becker ® |
Duftstein Rose Blattgold Dr.Becker ® |
[1] DEGAM Leitlinie Akuter
Husten 11.
[2] Information von Bionorica.
www.bionorica.de
[3] Hiller, Melzig. Lexikon
der Arzneipflanzen und Drogen. Spektrum Verlag 2003 S.91
[4] http://de.wikipedia.org/wiki/Myrtol
[5] R. Guo, PH. Canter, E. Ernst: Herbal medicines for the
treatment of rhinosinusitis: a systematic review. In: Otolaryngol
Head Neck Surg. 2006 Oct.; 135 (4), S. 496–506.
[6] http://de.wikipedia.org/wiki/1,8-Cineol
[7]
http://www.gelomyrtol-forte.de/media//gelomyrtol/_downloads/gi-gf-index-10.pdf
[8] DEGAM Leitlinie Akuter
Husten 11.
[9] Henneicke von Zepelin et
al. 1997; Hoheisel et al. 1997.
Liebe Michaela,
AntwortenLöschenirgendwie habe ich deinen Hexenkräuterpost verpasst. Da hatte ich heute richtig viel zu lesen bei dir :-) Tolle interessante Informationen wieder. Mein Kleiner (8 Mon.)
hatte jetzt dollen Husten. Da habe ich im Wohnzimmer eine Schüssel mit sehr starken
Thymianaufguß hingestellt. Die Dämpfe scheinen
ihm gut geholfen zu haben.
Viele liebe Grüße Urte
Thymianaufguss klingt sehr gut. Das werde ich mir merken. Befeuchtet die Raumluft und die ätherischen Öle verteilen sich auf sanfte, nicht zu hoch dosierte Art und Weise. Meine Kleine (5 Monate) hatte grade ihren ersten Schnupfen und half Majoranöl gut.
AntwortenLöschenLiebe Grüße,
Michaela
Michaela,
AntwortenLöschenich stöbere hier auch des öfteren rum. Toll, wie du im Einzelnen die Pflanzen, die Öle und deren Heilwirkungen beschreibst. Klasse.
LG Heidi